Durchsuchen nach
Author: biene

Es darf wieder gebastelt werden!

Es darf wieder gebastelt werden!

Die Holzwerkstättin ist wieder offen! … zumindest ein bisschen 🙂

Liebe Bastel-Freund*innen,
es hat einen Moment gedauert, aber ab jetzt können wir Euch wieder offiziell und ganz herzlich zu den folgenden Bedingungen empfangen:

  • Die Anmeldung bitte per E-mail und nicht zu spontan, damit wir alle Werkelnden gut koordinieren können.
  • Die Personenzahl ist beschränkt, damit es möglich ist, mit genügend Abstand zusammen zu arbeiten. Außerdem bitten wir euch selbstverantwortlich auf Euch und Eure Mit-Arbeitenden zu achten.
  • Bitte bringt Masken mit.
  • Und auch wenn es eine staubige Holz-Werkstatt ist, gelten natürlich Händewaschen, Niesregeln etc. 🙂

Wir freuen uns auf Euch!
Eure Holzwerkstättin


10.-13.Juni: Grünholzbau-Workshop für Frauen*

10.-13.Juni: Grünholzbau-Workshop für Frauen*

Grünholzbau – was ist das?

Grünholz bezeichnet frisch geschlagenes und daher sehr weiches Holz. Das noch im Saft stehende Holz lässt sich leichter sägen, spalten und drechseln. Mit Hilfe traditioneller Techniken und weniger Werkzeuge kann man frisches Holz in Möbelstücke wie Stühle und Bänke oder auch in nützliche Gerätschaften verwandeln.

Wichtige Arbeitsmittel für die Verarbeitung von Frischholz sind die Wippdrehbank und das Hobelpferd. In unserem Workshop werden wir in zwei kleinen Gruppen je eines der beiden Arbeitsgeräte bauen.

Das Hobelpferd ist eine mit der Werkbank verwandte Einspannvorrichtung, bei der das Werkstück mithilfe der Füße schnell umgespannt werden kann. Mit Ziehmesser und Schabhobel lassen sich Grünholzwerkstücke auf dem Hobelpferd schnell in Form bringen. Zur Herstellung des Hobelpferdes werden traditionelle Grünholzbautechniken angewandt.

Die Wippdrehbank ist eine fußbetriebene Drechselbank, bei der eine um das Werkstück gewickelte Schnur bewirkt, dass sich das Werkstück beim Treten vor- und zurückdreht. Eine Wippdrehbank steht uns während des Workshops zur Verfügung. Sie wird zur Herstellung des Hobelpferds gebraucht. Beim Bau der Wippdrehbank werden getrocknete Hölzer mit einfachen Tischlerverfahren bearbeitet. Diese Gruppe wird von einer Tischlerin unterstützt.

Die Arbeitsgeräte bleiben zur weiteren Verwendung in der Werkstatt. Workshops zum Bau von einfachen Möbelstücken aus Grünholz sollen folgen.

Wer im Voraus mehr über die Techniken und Möglichkeiten des Grünholzbaus wissen will, findet weitere Informationen z.B. unter http://www.gruenholz.info und http://www.wippdrehbank.de.

Warum nur für Frauen*?

Frauen* kommen aus Sozialisationsgründen in der Wissensaneignung auf handwerklichem Gebiet oft zu kurz. In Projekten und Bauwochen gelingt spannungsfreies Lernen aufgrund von Effizienzdruck oft nicht, und geschlechtsspezifische Rollen werden trotz guten Willens reproduziert. Wir wollen gleichberechtigte Lernsituationen schaffen, die es uns ermöglichen, unseren handwerklichen Erfahrungsschatz in einer angenehmen Arbeitsatmosphäre zu erweitern, geschlechtsspezifische Verhaltensweisen zu reflektieren und uns davon zu befreien.

*Mit „Frauen“ meinen wir alle, die sich angesprochen fühlen – unabhängig von ihrem biologischen Geschlecht.

Und wer sind wir?

Wir sind eine Handvoll junger Frauen, die Begeisterung gefunden hat an traditioneller Holzverarbeitung und deshalb Workshops organisiert, in denen wir die Techniken lernen und weitergeben. Inspiriert wurden wir durch das Bildungsnetzwerk „Travelling School of Life“. Das Netzwerk ermöglicht die Vernetzung von Menschen, die selbstbestimmt und lebenslang lernen möchten. Vor diesem Hintergrund kann im Workshop statt reiner Wissensvermittlung ein lebendiger Austausch von Wissen und Fähigkeiten erfahren werden. Weitere Workshops sind in Planung.

Mehr Infos unter: http://www.coforum.de/?spalthammer

Zeiten

  • Freitag, 10.06., bis 14:00 Uhr Anreise, 15:00 Uhr Beginn
  • Dienstag, 14.06., 14:00 Uhr Abschluss, Aufräumen, Abreise

Kosten

  • Beitrag zu Honorar und Werkstattmiete nach Selbsteinschätzung ca. 20 bis 80 Euro
  • Unterkunft im Matratzenlager ca. 20 Euro, im separaten Zimmer ca. 40 Euro
  • Essen ca. 20 Euro. Wir kochen gemeinsam.
  • Am Geld sollte eine Teilnahme nicht scheitern, wenn Ihr uns vorher ein Zeichen gebt!

Anmeldung bis 03.06. unter spalthammer@riseup.net

Auch Kinder sind willkommen. Eine Kinderbetreuung können wir organisieren, wenn Ihr uns rechtzeitig Bescheid gebt.

Wir freuen uns auf ein gemeinsames Werkeln! – das Orga-Team

Hörspielworkshop

Hörspielworkshop

Am 18. und 19. April findet in der Medienwerkstatt ein Hörspielworkshops statt. Wir machen Geräusche, sprechen Texte ein und fügen sie zu einem spannenden Hörspiel zusammen. Der Workshop ist für Einsteiger_innen ab 8 bis ~80 Jahre geeignet. Wir bitten um Voranmeldung. Nähere Infos auf: www.medienwerkstatt-weissensee.de oder telefonisch unter 030 868701519.

KiezGestalten – Stadtrundgang und Planungswerkstatt

KiezGestalten – Stadtrundgang und Planungswerkstatt

Am 26. September 2010 fand das erste KiezGestalten-Bürgertreffen im Kultur- und Bildungszentrum Raoul Wallenberg (KuBiZ) in Berlin Weißensee Weißensee statt. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus dem Gebiet rund um die Hansastraße und aus dem Moselviertel waren gekommen, um über die Situation in ihrer Nachbarschaft zu sprechen und um gemeinsam aktiv zu werden. Als Ergebnis des Tages hatten sich mehrere Arbeitsgruppen gebildet, die sich mit den Themen Nachbarschaftsvernetzung, Verkehr und Lärm, Leerstand von Gebäuden und Grundstücken und Perspektiven für eine bürgernahe Nutzung beschäftigten.

Am Sonntag, 3. April lädt die Initiative unter der Leitung der Weißenseer Heimatfreunde zu einem historischen Stadtrundgang durch das Viertel ein. Start ist um 14 Uhr an der ev. Kirche Berliner Allee/Falkenberger Straße. Gegen 16 Uhr werden wir das KuBiZ erreichen, wo Café und Kuchen auf uns warten.

Am Samstag, 9. April soll dann zwischen 13.00 und 18.00 Uhr erneut eine Planungswerkstatt stattfinden – diesmal in der Tanzwerkstatt No Limit e.V. in der Buschallee.

Infos und Kontakt zur Initiative gibts über

die Tanzwerkstatt No Limit e.V.
Buschallee 87, 13088 Berlin, Tel. 030 92 303 91

oder auf der Internetseite kiezgestalten.kubiz-wallenberg.de. Hier könnt Ihr Euch auch für den 9. April anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.

sonn-tags: frühspätstück

sonn-tags: frühspätstück

Im moment ist nicht klar ob das Frühstück weitergeführt wird, bis auf weiteres ist dies unsicher.


immer sonn-tags 11.00 bis 14.00 im offenen raum, bernkasteler 78

laden wir zum gemeinsamen frühspätstück.. kaffekakao brötchen kuchen vegan/vegetarisches, fürs haus für alle für keinen und oder den äther. da gibtes gelegenheit in runde sich gegenseitig alles mögliche aufs brot zu schmiern, wichtiges und unwichtiges zu besprechen, zusammen ins restwochenende zu dämmern, zu schmöckern, platten aufzulegen, und und und kommt rum, bringt wenn ihr woll auch was, ob plunder, ideen, tatendrang oder pure anwesenheit

wir sehen uns-
das katerkollektiv

 

Baracken-Freiräum Aktion

Baracken-Freiräum Aktion

holt die bauarbeiter_innen-zwirne ausm schrank!!! es wird gerockt! und alles fliegt raus! wir wollen platz sowie raum schaffen, für neue möglichkeiten und laden zum aufräumen entmisten schleppern kloppen flexen kehren schrubben malern und bepinseln in großer runde. los geht’s um 12.00 (wer später kommt, haut einfach doppelt rein 🙂 in den pausen können wir uns gegenseitig auf die schultern klopfen und das getane werk besingen.. es werden dann auch deftige vegane häppchen, sterne und kinderbowle gereicht. also, bringt eure muskellen seilwinden flaschenzüge und freunde mit + handschuhe nich vergessen

wir sehen uns mit hochgekrempelten ärmeln
das malochi-kollektiv vom nachbarschaftstreff
+ offener raum