Durchsuchen nach
Category: Offener Raum

Vegane „Küche für Alle“ und Dokumentarfilm

Vegane „Küche für Alle“ und Dokumentarfilm

Kunstfestival „Species Next Door“ (Teil-Ausschnitt des Flyers)

KüfA und Film

Samstag, 11.2.2023  ab 19.00 Uhr

im Offenen Raum
KuBiZ, Bernkasteler Str. 78, 13088 Berlin

Eintritt frei

19.00 Uhr  leckeres veganes Essen (kostenlos, Spende erwünscht)

19.30 Uhr: Doku »Kunst zieht Kreise« über das Kunst- und Musik-Festival 2022 im KuBiZ.
Doku über Ausstellung, Konzerte, Workshops und das Kunstfestival „Species next Door“.

25 min. 2022. Von Ellen Harting und Kerem Saltuk.

GOTT – STAAT – PATRIARCHAT

GOTT – STAAT – PATRIARCHAT

Abtreibungsgegner*innen in den USA – Auf ihr Betreiben kippte der Oberste Gerichtshof im Juni 2022 das Grundrecht auf Abtreibung aus dem Jahr 1973 (Foto: James McNellis, Washington, USA, CC BY 2.0 creative commons )

Vortrag und Diskussion

Freitag, 10.2.2023  18.00 Uhr
im Offenen Raum
KuBiZ, Bernkasteler Str. 78, 13088 Berlin

»Zur Rolle christlicher Fundamentalist*innen und Rechts-Konservativer im Antifeminismus«
Kurzfilm & Vortrag von Kit Wagner (Wat the Fuck – Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung)

In den letzten Jahren breitet sich eine neu erstarkende christliche, rechts-konservative Bewegung nicht nur in totalitären Staaten aus, sondern greift auch in westlich orientierten Gesellschaften wie den USA, Ungarn oder Polen immer mehr um sich. Und auch in Deutschland ist ein Trend hin zu einer “Konservativen Familienagenda“ zu beobachten. Der Backlash reicht von Lobbyarbeit gegen Gleichstellung bis hin zu Angriffen auf das Recht zum Schwangerschaftsabbruch und die Homo–Ehe. Nach dem Vortrag wird ausreichend Raum für Diskussionen sein.

Eintritt frei

Kunstfestival im KuBiZ „Species next Door“ 27.+28.August

Kunstfestival im KuBiZ „Species next Door“ 27.+28.August

gefördert von: Staatsministerin für Kultur und Medien

Das Kunstfestival Species next Door zeigt Arbeiten von 17 Künstler*innen und 10 Workshop-Teilnehmenden, die sich in Haus und Garten auf über 4000qm verteilen. Das Event widmet sich dem Thema der „Spezies von nebenan“ in Form von realen und Phantasie-Lebewesen: Tiere, Menschen, Pflanzen, Pilze, Bakterien, abstrakte Wesen, Außerirdische u.a..

Am Eingang erhalten Besuchende eine Landkarte mit den einzelnen Stationen der Kunstwerke.

Zu sehen gibt es u.a. eine Objekt-Installation aus Pflanzen und Asphalt von Sadra Wejdani, die Dubai Foto-Serie Exit Ghost von Kai Bornhöft, eine Metallskulpturen-Gang und Lichtskulpturen von Sundew, Fassadenmalerei von Graffitikünstlern, eine Installation aus Fundstücken von Gaby Taplick, Tür-Malerei von Anna Deiml, die Metallskulpturen funny animals von Miss Tobi, Objekt-Fotografien mit dem Titel Zu Verschenken von Vincent Voignier u.a. Das Programm beinhaltet außerdem eine Führung mit den Künstler*innen und eine Führung durch das KuBiZ.

Am Samstag Abend (27.08.) treten die Musiker*innen Ursula Häse & Robert Meyer (Theremin, Stimme, Bass, Elektronik) im Garten des KuBiZ auf und präsentieren Klänge in Interaktion mit den Geräuschen des Außenraums.

Workshop: Lehmofenbau im KuBiZ-Garten

Workshop: Lehmofenbau im KuBiZ-Garten

Wir wollen gemeinsam den Lehmofen im KuBiZ-Garten neu aufbauen. Den alten defekten Ofen haben wir bereits in der vergangen Woche abgerissen und die Bodenplatte repariert. Nun werden wir beginnen den neuen Ofen aufzubauen. Dazu braucht es viele fleißige Hände, die Lust haben einen Einblick in den Aufbau eines (Pizza-) Lehmofens zu bekommen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bitte bringt unbedingt angemessene Arbeitskleidung und bei Bedarf Arbeitshandschuhe mit.

Das Workshop-Seminar wird in Kooperation vom Förderverein Offene Bildung Umwelt Kultur und trägerwerk e.V. durchgeführt.

logo-kubiz-gross_2008-10-31.OBUKLogo

The GDR-Opposition

The GDR-Opposition

During Foto: Steffi Reichert /flickrthe cold-war Germany was divided in the Communist East-Germany (GDR) and the Capitalist West Germany (FRG). The GDR was a so called satellite-state under the strong rule of the soviet regime. The regime closed the border between east and west Germany with the construction of „The Wall“ in 1961. But with the years the tiny sprouts of an oppositional movement inside the GDR was growing. Who was it? How was it developing? And how could they tear down The Wall in 1989? In this course we will visit the Stasi-Museum, look inside the everyday life in the GDR and throw the spotlight on the oppositional movement and the turnaround.

PLEASE NOTE that this course will start at tagungswerk and we will meet there. After an introduction and discussion round we’ll visit the Stasi-Museum together in the afternoon.

 

Participation

All seminars of this project are free of charge. The language will be English.
If you want to join a course, please send a short email to info(at)obuk-ev.org or a message to our Facebook page, so we can plan.

More information about the other courses on the Website ob OBUK e.V.

Neue Nachbarschaft pleite…

Neue Nachbarschaft pleite…

Seit vielen Monaten hatte die Baustelle gegenüber dem KuBiZ die Nerven von Bewohner_innen, Projektler_innen und Besucher_innen mit Lärm und Dreck strapaziert. Nach Wochen des Stillstands folgte dann seit zwei Wochen der Rückbau. Und nun der Abbau und Abzug. Zurück bleibt eine Ruine, wo früher ein funktionierender und für die Nachbarschaft wichtiger Supermarkt, schöne Bäume und mal ein Platz waren… Hier das aktuelle Ergebnis des „erfahrenen Bauträgers P&P AG“.

Am Porsche wurde seitens Bau- und Projektleitung nicht gespart, aber am Ende scheint das Geld nicht gereicht zu haben. Insolvenz.

Und nun eine Bauruine vor unserer Nase anstatt der versprochenen „Berlin – reich und sexy!“-Eigentumswohnungen. Einziehen wird hier wohl so schnell gar niemand mehr.

Stattdessen können die Handwerksfirmen und vermutlich noch mehr die zahlreichen Arbeiter_innen aus Nachbarländern ihrem Geld hinterher laufen. Daß sie nun sogar das halbe Haus wieder abgebaut haben, lässt da klare Schlüsse zu.

Taja, wer hier gekauft hat und von den Berichten über „wirtschaftliche Turbulenzen“ der P&P Gruppe seit 2014 nichts mitbekam, wird nun sicher dumm da stehen. Und unsere Wiese und die Bäume sind futsch… und dem Traum von der maximalen Kapitalausbeute gewichen.

Hätte das nicht verhindert werden können, wo es doch so absehbar war?

Die Kolonien in unseren Köpfen abbauen

Die Kolonien in unseren Köpfen abbauen

Wochenendseminar – 14. November (10 – 18 Uhr) + 15. November (10 – 14 Uhr)

Die Kolonien in unseren Köpfen abbauen – Methoden zur antirassistischen Praxis

Wie können wir es als Multiplikator_innen schaffen, unsere Zielgruppen (im Jugend- und Erwachsenenalter), Mitarbeiter_innen und Ehrenamtliche auf kreative, interaktive Art für das Thema Antirassismus zu sensibilisieren und zu motivieren, sich zukünftig gegen Rassismus zu engagieren?

In diesem Wochenend-Seminar werden wir gemeinsam verschiedene, bewährte interaktive Methoden aus der politischen Bildungsarbeit vorstellen und ausprobieren. Dadurch können wir unser Methodenwissen in Ehrenamt und Arbeit erweitern.

Ort: tagungswerk im KuBiZ, Bernkasteler Str. 78, 13088 Berlin

ÖPNV: Tram M4 (Buschallee), Tram 27, 12 / Bus (Berliner Allee/Rennbahnstraße)

Um vorherige Anmeldung unter info@solarev.org wird dringend gebeten!

Was darf man überhaupt noch glauben?

Was darf man überhaupt noch glauben?

Tagesseminar – Freitag, 30. Oktober 2015

GEÄNDERTE ANFANGSZEIT : 10:00 – 18:00 Uhr

Was darf man überhaupt noch glauben? Lügen in der öffentlichen Debatte um Flüchtlinge und Migration

Gerade in der jetzigen Situation schlagen die gesellschaftlichen Debatten um Flüchtlinge und Integration hohe Wellen. Unter Anderem die folgenden Sätze hat wahrscheinlich in den letzten Wochen Jede_r von uns schon mal gehört: „Deutschland nimmt (im Vergleich zu anderen Ländern) zu viele Flüchtlinge auf“, „Das sind doch alles nur Wirtschaftsflüchtlinge. Flüchtlinge und Asylbewerber_innen wollen hier nur an unser Geld“, „Balkanländer sind sichere Herkunftsländer“, „Der deutsche Staat sorgt besser für die Flüchtlinge als für uns.“ …

In diesem Tagesseminar geht es darum, aufzuzeigen welche (z.T. falschen) Statements von Politiker_innen, Journalist_innen sowie ausländerfeindlichen Bewegungen und Gruppen in der Öffentlichkeit gestreut werden und wie diese argumentativ entkräftet werden können.

Ort: tagungswerk im KuBiZ, Bernkasteler Str. 78, 13088 Berlin

ÖPNV: Tram M4 (Buschallee), Tram 27, 12 / Bus (Berliner Allee/Rennbahnstraße)

Um vorherige Anmeldung unter info@solarev.org wird dringend gebeten!