Lern das Kubiz kennen! Mach mit! 25.6.23 10.30

Die Holzwerkstättin ist wieder offen! … zumindest ein bisschen 🙂
Liebe Bastel-Freund*innen,
es hat einen Moment gedauert, aber ab jetzt können wir Euch wieder offiziell und ganz herzlich zu den folgenden Bedingungen empfangen:
Wir freuen uns auf Euch!
Eure Holzwerkstättin
Am Samstag, den 11. August 2018 ist unser Kompagnon Andreas Czerwon gestorben. In seinen letzten Momenten saß er gemütlich in der Sonne auf der kleinen Bühne, die er erst vor Kurzem in liebevollem Engagement gemeinsam mit anderen für das KuBiZ gebaut hatte.
Andreas war erst vor wenigen Monaten zum KuBiZ gekommen, aber gleich mit voller Leidenschaft in die Holzwerkstättin eingestiegen. Seine Erfahrungen als Tischler, sein Wissen und Können hat er gern mit uns geteilt und mit Feuereifer gleich mehreren Bauprojekten zur Verfügung gestellt. Zuletzt war er mit dem Bau unseres neuen „Hühnerpalastes“ beschäftigt. Dieses Engagement brachte ihm im Spaß schnell den Spitznamen „Baumaschine“ ein, den er dann mit großem Stolz trug. Wir haben Andreas als ruhigen, geselligen Menschen kennengelernt, der gern ein Schwätzchen hielt und vor allem bei den Leuten der Hofprojekte und des Gartens schnell Anschluss fand.
Ohne Berührungsängste und Vorbehalte hat sich Andreas in die KuBiZ-Welten begeben, in die Plena und Debatten, in durchaus auch langwierige Entscheidungsprozesse und in die Welt der doch recht eigenen Sprache linker alternativer Projekte. Manches war sicher ungewohnt für ihn und in Manchem hat Andreas uns und unsere Werte und Verhaltensweisen auch herausgefordert. So haben wir in der kurzen Zeit so Einiges voneinander gelernt.
Andreas hatte noch viel vor im KuBiZ, wollte Maschineneinweisungen für die Holzwerkstättin organisieren, eine Treppe für den U-Laden mit bauen und hätte so gern auch den ganz Kleinen aus den Kitas in der Nachbarschaft die Begeisterung fürs Holz vermittelt.
Wir werden uns bemühen, Andreas, einige Deiner Pläne und die Spuren, die Du im KuBiZ hinterlassen hast, weiterzuverfolgen. Wir werden an Dich denken und wir werden Dich vermissen!
Danke für alles, Andreas!
Ruhe in Frieden.
Ab sofort suchen wir Nachnutzer_innen für zwei Büro- und Projekträume nebeneinander im Hochparterre mit einer Größe von 50 m² und 21 m².
Der Mietpreis im KuBiZ richtet sich nach den wirtschaftlichen Verhältnissen des Mieters und liegt zwischen 5 und 6 Euro/m² Warmmiete inklusive Nebenkosten.
Die Räume sind gut erreichbar und verfügen über einen eigenen Eingang sowie große Fenster!
Warum ins KuBiZ?
– Um auch hier mehr alternative und politisch-sozial engagierte Infrastruktur aufzubauen
– Weil die zahlreichen Projekte im KuBiZ vielfältige Kooperationsmöglichkeiten bieten
– Weil unser Saal und das Seminarhaus wichtige Infrastruktur für soziokulturelle Initiativen bieten
– Weil das KuBiZ ein selbstverwaltetes Haus ohne Vermieter und Spekulation ist, das viel Raum für Eure eigene Kreativität bietet.
– Weil wir einen tollen Nachbarschaftsgarten rund um’s Haus haben und der Badesee um die Ecke ist.
… und es gibt sicher viele weitere Gründe.
Wenn Ihr also – sei es als Initiative, Politgruppe oder Verein – Interesse an der Arbeit im KuBiZ habt, dann wendet Euch bitte an unser KuBiZ-Büro: office@kubiz-wallenberg.de
1. Die Holzwerkstättin (Holz-Selbsthilfe-Werkstatt)
11-18 Uhr geöffnet
Workshop: Glücksbringer aus Pech
Wir stellen mit euch über dem Lagerfeuer Birkenpech her! Wer möchte, kann mit dem schwarzen Pech einen Schlüsselanhänger oder einen anderen Anhänger bedrucken. Die Anhänger selbst können mit einer Laubsäge zugesägt und geschliffen werden.
Ab 20 Uhr gibt es in der Holzwerkstättin Holzwurm-Kino.
2. BikeKitchenNorthEast ist (Fahrradselbsthilfewerkstatt)
offene Werkstatt von 11-18 Uhr
3. Umsonstladen
11-18 Uhr geöffnet
Hier könnt ihr Sachen Tauschen, Finden und Verschenken… Außerdem gibt es eine kleine Auswahl an regionalen Bio-Produkten und Lebensmitteln käuflich zu erwerben.
4. Für das süße und leibliche Wohl ist auch gesorgt mit leckeren selbstgemachten Kuchen, Kaffee, Tee und Brause.
Am 3. und 4. November gibt’s bei uns einen großen Subbotnik zu dem wir uns noch viele helfende Hände wünschen. Jetzt fragt ihr euch vielleicht was ein Subbotnik sein soll? Der Subbotnik ist ein kollektiver, freiwilliger Arbeitseinsatz. Bei uns heißt das dann soviel wie ein Wochenende gemeinsam Dachrinnenabfluss reparieren, den Keller entrümpeln, Isolierung installieren, Fenster reparieren und für ganz Mutige: Dachrinnen reinigen und vieles mehr. Ausserdem gibts im Garten noch paar Dinge zu erledigen. Keine Angst, wir erklären euch natürlich wie alles geht. Schlafen könnt ihr im Gästehaus oder in einer der zwar weniger schicken, – aber dafür umso lebhafteren Wohngemeinschaften. Abends gibt’s außerdem ein gemeinsames Essen, für das wir sorgen werden und bei dem wir euch gerne näher kennen lernen würden. Es würde uns sehr freuen euch bald hier vor Ort begrüßen zu dürfen! Für die weitere Organisation schreibt einfach eine Mail an subbotnik@kubiz-wallenberg.de
Zwei Jahre KuBiZ – ein Grund zum Feiern!
Am Samstag, 18. Juni 2011
Ort: Bunte Kuh und draußen
Ab 17 Uhr Grillen, Kleinkunst, Installationen und Mini-Filmfestival
Ab 20 Uhr Konzerte mit
Animierte Lichtmalerei zu Musik der Animationswerkstatt Berlin
anschl. DJ(ane)s: Hexju (Worldbeats), meet&beat crew
Ab 13 Uhr: Open Media Space – Workshops
Weitere aktuelle Infos: http://kubizhoch2.blogsport.de
Grünholzbau – was ist das?
Grünholz bezeichnet frisch geschlagenes und daher sehr weiches Holz. Das noch im Saft stehende Holz lässt sich leichter sägen, spalten und drechseln. Mit Hilfe traditioneller Techniken und weniger Werkzeuge kann man frisches Holz in Möbelstücke wie Stühle und Bänke oder auch in nützliche Gerätschaften verwandeln.
Wichtige Arbeitsmittel für die Verarbeitung von Frischholz sind die Wippdrehbank und das Hobelpferd. In unserem Workshop werden wir in zwei kleinen Gruppen je eines der beiden Arbeitsgeräte bauen.
Das Hobelpferd ist eine mit der Werkbank verwandte Einspannvorrichtung, bei der das Werkstück mithilfe der Füße schnell umgespannt werden kann. Mit Ziehmesser und Schabhobel lassen sich Grünholzwerkstücke auf dem Hobelpferd schnell in Form bringen. Zur Herstellung des Hobelpferdes werden traditionelle Grünholzbautechniken angewandt.
Die Wippdrehbank ist eine fußbetriebene Drechselbank, bei der eine um das Werkstück gewickelte Schnur bewirkt, dass sich das Werkstück beim Treten vor- und zurückdreht. Eine Wippdrehbank steht uns während des Workshops zur Verfügung. Sie wird zur Herstellung des Hobelpferds gebraucht. Beim Bau der Wippdrehbank werden getrocknete Hölzer mit einfachen Tischlerverfahren bearbeitet. Diese Gruppe wird von einer Tischlerin unterstützt.
Die Arbeitsgeräte bleiben zur weiteren Verwendung in der Werkstatt. Workshops zum Bau von einfachen Möbelstücken aus Grünholz sollen folgen.
Wer im Voraus mehr über die Techniken und Möglichkeiten des Grünholzbaus wissen will, findet weitere Informationen z.B. unter http://www.gruenholz.info und http://www.wippdrehbank.de.
Warum nur für Frauen*?
Frauen* kommen aus Sozialisationsgründen in der Wissensaneignung auf handwerklichem Gebiet oft zu kurz. In Projekten und Bauwochen gelingt spannungsfreies Lernen aufgrund von Effizienzdruck oft nicht, und geschlechtsspezifische Rollen werden trotz guten Willens reproduziert. Wir wollen gleichberechtigte Lernsituationen schaffen, die es uns ermöglichen, unseren handwerklichen Erfahrungsschatz in einer angenehmen Arbeitsatmosphäre zu erweitern, geschlechtsspezifische Verhaltensweisen zu reflektieren und uns davon zu befreien.
*Mit „Frauen“ meinen wir alle, die sich angesprochen fühlen – unabhängig von ihrem biologischen Geschlecht.
Und wer sind wir?
Wir sind eine Handvoll junger Frauen, die Begeisterung gefunden hat an traditioneller Holzverarbeitung und deshalb Workshops organisiert, in denen wir die Techniken lernen und weitergeben. Inspiriert wurden wir durch das Bildungsnetzwerk „Travelling School of Life“. Das Netzwerk ermöglicht die Vernetzung von Menschen, die selbstbestimmt und lebenslang lernen möchten. Vor diesem Hintergrund kann im Workshop statt reiner Wissensvermittlung ein lebendiger Austausch von Wissen und Fähigkeiten erfahren werden. Weitere Workshops sind in Planung.
Mehr Infos unter: http://www.coforum.de/?spalthammer
Zeiten
Kosten
Anmeldung bis 03.06. unter spalthammer@riseup.net
Auch Kinder sind willkommen. Eine Kinderbetreuung können wir organisieren, wenn Ihr uns rechtzeitig Bescheid gebt.
Wir freuen uns auf ein gemeinsames Werkeln! – das Orga-Team