Durchsuchen nach
Month: Dezember 2024

Mi,18.12.24: SPY COPS – THE SPIES WHO RUINED OUR LIVES (Film und Diskussionsveranstaltung)

Mi,18.12.24: SPY COPS – THE SPIES WHO RUINED OUR LIVES (Film und Diskussionsveranstaltung)

Mittwoch 18.12. Offener Raum 20:45 Uhr, vorher vegane Küfa

SPY COPS – THE SPIES WHO RUINED OUR LIVES
Doku, Wales 2024, 88 min, R: Justyn Jones & Madoc Roberts, auf Englisch (m. engl. UT)

For over 40 years a secret organisation spied on British citizens, if you supported women’s rights, wanted to save the planet or opposed racism, you were a target. As part of official police business, officers were sanctioned to go deep undercover and even father children with those they were reporting on. We hear the testimony of five women who were deceived by undercover police spies as well as Tariq Ali, Tom Fowler, Peter Hain and an undercover police whistle-blower.

Über 40 Jahre lang spionierte eine geheime Organisation britische Bürger*innen aus. Wer sich für die Rechte der Frauen einsetzte, den Planeten retten wollte oder gegen Rassismus war, war ein Ziel. Als Teil der offiziellen Polizeiarbeit wurden Beamte dazu ermächtigt, verdeckt zu ermitteln und sogar Kinder mit denen zu zeugen, über die sie berichteten. Wir hören die Aussagen von fünf Frauen, die von verdeckten Polizeispitzeln betrogen wurden, sowie von Tariq Ali, Tom Fowler, Peter Hain und einem verdeckten Polizei-Whistleblower.

Anschließend: Gespräch mit den Filmemacher*innen

Eintritt frei

12.12.24 Film und Diskussionsveranstaltung: VERKEHRSWENDESTADT WOLFSBURG – DEN AUTOMOBILEN KONSENS AUFBRECHEN

12.12.24 Film und Diskussionsveranstaltung: VERKEHRSWENDESTADT WOLFSBURG – DEN AUTOMOBILEN KONSENS AUFBRECHEN

ab 20.00 Uhr (Aula)

VERKEHRSWENDESTADT WOLFSBURG – DEN AUTOMOBILEN KONSENS AUFBRECHEN

Dokumentarfilm, D 2024, 56 min, R: John Mio Mehnert

Der Film dokumentiert, wie außergewöhnliche Aktivist*innen und Autoarbeiter*innen mit außergewöhnlichen Mitteln in den letzten zwei Jahren Krawall für eine ökologische Verkehrswende gemacht haben. Und das ausgerechnet in Wolfsburg, der VW Stadt.

Mit lustigen, medienwirksamen Aktionen machten Vollzeit-Aktivist*innen und einige VW Kolleg*innen Stimmung gegen den automobilen Wahnsinn. Sie fordern die Konversion der nicht mehr zeitgemäßen Automobilbranche. Eine ihrer spektakulärsten Aktionen war die Verkleidung eine Autozuges, der die Produktion verlässt, als Straßenbahn. Diese Aktion wurde, in Vorgriff auf eine ökologische Zukunft, angekündigt als „Die erste Straßenbahn verläßt das VW Werk“. Während der letzten Aktionärsversamlmung von VW haben die Aktivist*innen zudem endlich die Ferdinand Porsche Büste am Worfsburger Hauptbahnhof enthauptet – und das live in die Aktionärsversammlung übertragen.

Anschließend: Diskussion mit den Filmemacher*innen und Aktivist*innen aus Wolfsburg, der Bürger*innen-Initiative A100, Bürger*innen-Initiative Wuhlheide u.a.

7.12. WHO CARES?! WORKSHOP ZU CAREARBEIT

7.12. WHO CARES?! WORKSHOP ZU CAREARBEIT

11.00 – 17.00 Uhr im Kiezraum (Café U), 18 Uhr Film im Offenen Raum

Ohne Carearbeit – also Sorge, Pflege, Haushalt – läuft nix. Aber wie ist diese Arbeit eigentlich organisiert in unserer Gesellschaft?In diesem Workshop blicken wir auf Geschlechterverhältnisse & Ökonomie, aber auch eure ganz persönlichen Erfahrungen. Dabei schauen wir uns gemeinsam an: Was ist Carearbeit eigentlich? Wieso gibt es für diese Arbeit so wenig Anerkennung? Warum ist sie so unfair verteilt? Was muss sich verändern?

Der Workshop ist kostenlos, Anmeldung unter: kubiz-lebendig@proton.me

Anschließend: vegane Küfa

Filmprogramm ab 18.00 Uhr (Offener Raum):
MARINA
Dokumentarfilm, D 2018, 28 min, R: Julia Roesler
Die fiktive Pflegerin Marina berichtet von ihrem Alltag als Care-Arbeiterin in einem deutschen Privathaushalt – sie spricht über den Zwiespalt, fern der eigenen Familie lebensnotwendige, emotionale Arbeit zu leisten und über die schwierigen Arbeitsbedingungen osteuropäischer Pflegekräfte in Deutschland.
Für den Kurzdokumentarfilm hat Regisseurin Julia Roesler gemeinsam mit Silke Merzhäuser die Aussagen mehrerer rumänischer Pflegekräfte in Deutschland gesammelt, um auf deren prekäre Arbeitsbedingungen aufmerksam zu machen. Auszüge aus verschiedenen Interviews wurden anschließend zu einem Erzählmonolog einer fiktiven 40-jährigen Frau namens Marina zusammengefasst. Gespielt wird sie von der deutschsprachigen rumänischen Schauspielerin Gina Calinoiu.Mit großer Ruhe und fokussiert auf seine Protagonistin entwickelt der Film eine große atmosphärische Dichte und Kraft. Er zeigt Emotion, ohne emotional inszenieren zu müssen. Und er macht durch seine starken Aussagen deutlich, wie wichtig, anstrengend und teilweise auch demütigend die Arbeit osteuropäischer Care-Arbeiterinnen in Deutschland ist.   (Goldene Taube DOK Leipzig 2018)